Bundesstützpunkt Leipzig Fechten (Herren- und Damendegen)
Der Bundesstützpunkt Leipzig bietet Leistungsportlern*Innen die Möglichkeit einer sogenannten „dualen Karriere“.
Unter einer dualen Karriere verstehen wir, die Vereinbarkeit von Leistungssport mit dem Beruf bzw. der Ausbildung oder dem Studium.
Der Leistungssport erfordert einen hohen Zeitaufwand, um die sportlichen Ziele zur erreichen. Umfangreiche Trainings müssen absolviert und Wettkämpfe gewonnen werden.


Nicht selten steht dies in Gegensatz zum Aufbau einer beruflichen Karriere.
Genau hier setzt die Laufbahnberatung des Olympiastützpunkt Sachsen e.V. Leipzig an.
Die Laufbahnberatung des OSPs Leipzig ist eng vernetzt mit Schulen, Universitäten und einer Reihe von Betrieben im Raum Leipzig die den Fechtsport unterstützen.
Ziel ist es für Leistungssportler*Innen optimale Lösungen zu finden, die bestmögliche Rahmenbedingungen für den Sport bieten, ohne eine individuelle berufliche Karriere zu behindern.
Eliteschulen des Sports: (Sportgymnasium und Sportoberschule)
Die Eliteschulen des Sports in Sachsen zeichnen sich durch die Abstimmung zwischen Leistungssport im Jugendalter und Schule ab.
Für Fehlzeiten in der Schule, die durch Wettkämpfe, Trainingsfahrten und Trainingslager entstehen werden individuelle Lösungen gefunden.
Das Sportgymnasium und die Sportoberschule befindet sich fußläufig zu den Trainingsstätten (Arena Leipzig und Sportforum)
Besonders unterstützend wirkt der sogenannte „sportspezifische vertiefte Unterricht“. Das heißt, dass bei Fechter*Innen Fechttrainingseinheiten im Unterrichtsplan integriert sind.
Sportgymnasium
Landesgymnasium für Sport Leipzig Marschnerstraße 30 04109 Leipzig
Voraussetzung für den Besuch des Sportgymnasiums:
- leistungssportliche Perspektive in der Waffe Degen
- Bildungsempfehlung für das Gymnasium
Sportoberschule
Sportoberschule Leipzig Max-Planck-Straße 53-55 04105 Leipzig
Voraussetzung für den Besuch der Sportoberschule
- leistungssportliche Perspektive in der Waffe Degen
Die Internate
Sportler*Innen mit weiter gelegenen Wohnorten, wohnen auf Wunsch im Internat in Leipzig.
- Kosten für das Wohnen im Internat des Sportgymnasiums von 182,28 € pro Monat (Förderungsmöglichkeit von 175€ Internatskostenzuschuss –siehe Anlage Sportschulen, bei SportlerInnen nicht aus sächs. Vereinen ab NK2 oder ind. Absprache mit LSB und Verband)
- Kosten für das Wohnen im Internat der Sportoberschule von 220,00 € pro Monat (Förderungsmöglichkeit von 175€ Internatskostenzuschuss)
- weitere Informationen zum Internat des Sportgymnasiums
- weitere Informationen zum Internat der Sportoberschule
Möglichkeiten für junge Erwachsene den Leistungssport und Wege die berufliche Zukunft zu verbinden
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundes Freiwilligen Dienst (BuFDi)
Am sächsischen OSP Standort Leipzig, besteht die Möglichkeit einen Bundesfreiwilligen Dienst zu absolvieren. Das besondere hier ist, dass die Athlet*Innen ihre leistungssportlichen Trainingsumfänge absolvieren können und Eindrücke von der Arbeit innerhalb des Sportmanagements bekommen.
Eine weitere Möglichkeit bietet ein freiwilliges soziales Jahr beim Fechtclub Leipzig. Auch hier ist die Absolvierung der hohen Trainingsumfänge möglich. Des Weiteren wird ein Einblick in die Vereinsarbeit ermöglicht.
Studium: Kooperation mit der Universität Leipzig und der HTWK Leipzig
Der OSP Leipzig besitzt einmalige Kooperationen mit den Hochschulen in Leipzig. Studierende Leistungssportler*Innen können ihren Studienabschluss unter Berücksichtigung der leistungssportlichen Besonderheiten erlangen.
Das Studium kann „gestreckt“ werden , um mehr Zeit für Trainingsumfänge zu schaffen und die Belastung durch den Leistungssport zu berücksichtigen. Hierunter fallen nahezu alle Studiengänge der HTWK und der Universität Leipzig.
Ausbildung: Kooperation mit verschiedenen Ausbildungsbetrieben (IHK Projekt)
Der Olympiastützpunkt Leipzig hat Kooperationen mit unterschiedlichen Ausbildungsbetrieben und insbesondere mit der IHK Leipzig.
Athlet*Innen die eine Ausbildung innerhalb eines kooperierenden Betriebs absolvieren, bekommen die Möglichkeit eine berufliche Qualifikation zu erwerben unter Berücksichtigung des Leistungssports (Freistellungen für Wettkämpfe, Training, Lehrgänge etc.).
Sportfördergruppe der Polizei: Bundes- und Landespolizei Sachsen
Die Sportfördergruppe der Polizei bietet die Möglichkeit Kadersportler*Innen den Dienst bei der Polizei mit dem Leistungssport zu kombinieren. Der Reiz ist ein sicherer bezahlter Job im Dienste der Polizei, der flexibel Rücksicht auf die Herausforderungen im Sport nimmt, denn umfangreiche Trainings müssen absolviert und Wettkämpfe gewonnen werden.
Wir haben die Möglichkeit unseren Sportlern günstigen Wohnraum zu vermitteln. Es stehen mehrere günstige Mietwohnungen für Sportler zur Verfügung.